<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Web Gateway > Client > Allgemein |
Fragen und Antworten zum Thema OMNITRACKER Web Gateway ↦ Client ↦ Allgemein:
Wenn Sie über "Read only" Lizenzen in Ihrem OMNITRACKER System verfügen, so wird automatisch die Checkbox "Login ohne Schreibberechtigung" im Anmeldefenster angezeigt. Falls Sie diese
Checkbox wegblenden möchten, können Sie dies durch einen Eintrag in der "Specific Style Sheet"-Datei bewirken:
#readOnlyContainer {
display: none;
}
Weitere Infos zur Specific Style Sheet Datei finden Sie in der OMNITRACKER Web Gateway Help: Navigation: Configuration > Style Sheet Files
.
Geben Sie in der Navigationszeile about.config
ein.
Die folgenden drei Parameter müssen entsprechend gesetzt werden:
network.automatic-ntlm-auth.trusted-uris; Type: string
network.negotiate-auth.delegation-uris; Type: string
network.negotiate-auth.trusted-uris; Type: string
Der Name des WebGateways muss hier ergänzt werden. Mehrere Namen werden durch Kommata getrennt aufgelistet.
Beispiel: localhost, ServerDev
.
In der ordnerspezifischen Menüleiste kann ab OMNITRACKER Version 10.3.0 die Funktion zur gleichzeitigen Bearbeitung von mehreren Objekten genutzt werden.
Wenn die Permission Object - Modify via Context Menu
nicht gesetzt ist, dann ist dieser Button nicht sichtbar.
Bei Erstellung eines neuen Folders steht die Permission standardmäßig auf <always>
. Dadurch ist es jedem Web-User (und WebGuest) möglich, diese Funktion eventuell unbeabsichtigt zu nutzen. Daher sollten Sie
die Permissions Object - Modify via Context Menu
entsprechend überprüfen und anpassen.
Des Weiteren gibt es die WebGateway Configuration Hide Modify Objects Button
, mit der der Button durch allgemeine Regeln generell ausgeblendet werden kann.
Um das Logo im Login-Fenster anzupassen, gehen Sie bitte in den OTWG Root Folder > dort in den Unterordner images
und modifizieren dort das File login_Background.png
(Höhe begrenzt auf 43px!).
Den Footer im Login-Fenster können Sie in der Datei Login.aspx
beeinflussen (z.B. Verstecken durch visible=false
):
<asp:TableRow>
<asp:TableCell ColumnSpan="3" CssClass="loginFooter" visible="false">
<asp:Label id="Label1" runat="server" CssClass="infolabel" visible="false"></asp:Label>
<asp:Label id="Label2" runat="server" CssClass="infolabel" visible="false"></asp:Label>
<asp:HyperLink id="hyperlink1" runat="server" Target="_blank" visible="false"></asp:HyperLink>
</asp:TableCell>
</asp:TableRow>
Wenn Sie den blauen Balken im Footer darstellen möchten, so erreichen Sie das durch diese Zeile:
<asp:TableCell ColumnSpan="3" CssClass="loginFooter">
.
In der WebGateway Configuration können Sie die URL für das Logo in der Hauptansicht anpassen: Application Logo: <default>images/OT_Logo.png
.
In der WebGateway Configuration können Sie die URL für das Icon auf Pop-Up-Dialog-Fenstern anpassen: Application Icon: <default>images/16_OT_Icon.png
.
Bitte beachten Sie, dass nach einem OT-Versionsupgrade die Dateien
login_Background.png
, OT_Logo.png
, Login.aspx
, ... vom System überschrieben werden. Daher sollten Sie angepasste Dateien sichern.
Das Objekt-Auswahlfenster soll die folgenden Anforderungen erfüllen:
Man benötigt dazu ein simples <div>
, das das Image enthält:
<div>
<img src.... />
</div>
Man benötigt ein Hilfs-Attribut, hier ot-selected
genannt. Dieses Attribut wird benötigt, um festzuhalten, ob das Element selektiert ist oder nicht.
Das OnClick
-Event setzt ot-selected
auf True
, der Rahmen des parent-div
wird blau dargestellt und der
Web-Server erhält die Information, dass das Objekt durch den User angesteuert wurde.
In OMNITRACKER-Versionen vor V10.4.0 muss jQuery explizit in Main.aspx
und SelectObject.aspx
eingebunden werden.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<xsl:stylesheet version="2.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform">
<xsl:attribute-set name="defaultImageStyle">
<xsl:attribute name="style">max-height:100px;max-width:100px;</xsl:attribute>
<xsl:attribute name="src"><xsl:value-of select="ImageUrlSmall"/></xsl:attribute>
<xsl:attribute name="ondblclick"><xsl:value-of select="@urlopen"/></xsl:attribute>
<xsl:attribute name="title"><xsl:value-of select="Title"/></xsl:attribute>
<xsl:attribute name="alt"><xsl:value-of select="Title"/></xsl:attribute>
<xsl:attribute name="ot-selected">false</xsl:attribute>
<xsl:attribute name="onclick">
if($(this).attr('ot-selected')=='false')
{
$(this).attr('ot-selected', 'true');
$(this).parent().css('border-color', '#009EE0');
selection_changed(this, <xsl:value-of select="@id"></xsl:value-of>, true);
}
else
{
$(this).attr('ot-selected', 'false');
$(this).parent().css('border-color', '');
selection_changed(this, <xsl:value-of select="@id"></xsl:value-of>, false);
}
</xsl:attribute>
</xsl:attribute-set>
<xsl:template match="object">
<div style="border:solid 3px #666666;cursor:pointer; width:100px; height: 100px;margin:2px 0px 0px 2px; overflow:hidden;display:inline-block;float:left;" >
<img xsl:use-attribute-sets="defaultImageStyle"></img>
</div>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>
Infolge des Windows Security Update KB4012204 kommt es zu einem Fehler bei der Höhenberechnung von Dialogen. Dieser Fehler erscheint bei Verwendung von IE11 (evtl. auch IE10).
Information:
https://developer.microsoft.com/en-us/microsoft-edge/platform/issues/11295665/
Windows Patches:
Ja, gehen Sie dazu wie folgt vor:
Diese Reihe von Symbolen (Befehlsleiste) in der Fußzeile eines Web-Formulars ist im neuen WEB2.0 nicht mehr enthalten.
Die aktuelle Situation ist, dass nach einer Befehlsleistenleiste gesucht wird, wenn keine Schaltflächen der Symbolleiste
konfiguriert sind, d.h. keine Flags für OK
/ Anwenden
/ Abbrechen
markiert sind.
Wenn es eine gibt, werden unabhängig von der Konfiguration die Schaltflächen OK
, Anwenden
und Abbrechen
angezeigt.
Wenn Sie die Befehlsschaltflächenleiste entfernen, verschwinden die Schaltflächen ebenfalls.
Gegeben ist eine Tile View, die u.a. eine Kachel anbietet um ein neues Objekt zu erzeugen, das mit einem Fieldmapping gekoppelt ist. Doch dieses Fieldmapping wird nicht gezogen. Das kann auch in der Web Gateway Help nach gelesen werden:
Der Grund dafür könnte folgender sein:
Im Guest Login Properties Window ist ein Fieldmapping für die Objekterzeugung in genau diesem Folder konfiguriert.
Damit sticht dieses Mapping alle anderen Mappings für diesen Folder und diesen GuestLogin aus.
Nachzulesen ist das auch in der Web Gateway Help:
Navigation: Configuration > Web Configurations > Guest Login Properties Window
>>>Field Mapping: Das Field Mapping, das zum Anlegen eines neuen Objekts im angegebenen Ordner verwendet wird. Das Webgast-Login-Objekt wird als Quellobjekt für diese Feldzuordnung verwendet.
Wenn es eine andere Zuordnung für die Erstellung neuer Objekte gibt (z.B. wenn der Gast ein neues Objekt über die Shortcut-Leiste erstellt), wird anschließend die Feldzuordnung auf dem Basisfilter
angewendet, wobei bestehende Feldeinträge überschrieben werden.